RFID-Technologie: Schutz oder Risiko? Alles, was du wissen musst!
Mar 07, 2025
🕒 Lesezeit: ca. 10–12 Minuten

Key Takeaways
✅ RFID-Technologie ermöglicht kontaktlose Datenübertragung und wird in Kreditkarten, Pässen und Zugangssystemen eingesetzt.
✅ RFID-Skimming ist eine potenzielle Bedrohung, bei der Kriminelle ungeschützt gespeicherte Daten auslesen können.
✅ Experten bestätigen, dass RFID-Skimming unter bestimmten Bedingungen möglich ist, und das ein Risiko davon ausgeht.
✅ RFID-Blocker in Form von Portemonnaies, Kartenetuis oder speziellen Karten schützen effektiv vor unbefugtem Auslesen.
✅ Besonders für Vielreisende und Personen, die regelmässig kontaktlos bezahlen, macht eine Investition in RFID-Schutz grossen Sinn.
Was ist RFID und wie funktioniert es?
Die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) ermöglicht eine drahtlose Identifikation und Datenübertragung über Funkwellen. Der RFID-Chip wird von einem Lesegerät (Scanner) erfasst, sobald sich dieser in Reichweite befindet – eine Technik, die für viele Alltagsanwendungen unerlässlich geworden ist.
Einsatzbereiche von RFID
RFID wird in zahlreichen Bereichen verwendet, darunter:
- Kontaktlose Zahlungskarten (NFC-Kreditkarten & Debitkarten)
- Elektronische Ausweise und Reisepässe
- Zugangssysteme für Gebäude & Hotelschlüssel
- Öffentlicher Verkehr (z. B. ÖV-Tickets, Mautsysteme)
- Logistik & Warenwirtschaft zur Nachverfolgung von Produkten
Obwohl RFID für Bequemlichkeit sorgt, stellt sich dir sicher die Frage: Wie sicher ist diese Technologie wirklich?
Gefahren der RFID-Technologie: Wie real ist das Risiko?
Eine der grössten Sicherheitsbedenken bei RFID ist die Gefahr des Skimmings – also das unbemerkte Auslesen deiner Daten durch unbefugte Dritte.
Wie funktioniert RFID-Skimming?
RFID-Karten können aus einer Entfernung von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Metern gelesen werden, je nach Lesegerät und Signalstärke. Betrüger können portable Scanner nutzen, um:
- deine Kreditkarten- und EC-Kartendaten auszulesen
- Persönliche Informationen aus deinen Pässen oder Ausweisen zu extrahieren
- Zugangskarten zu kopieren und sich unerlaubt Zugang zu Gebäuden zu verschaffen
📌 Laut dem Fraunhofer-Institut können die RFID-Chips in deinen Karten tatsächlich unter bestimmten Bedingungen ausgelesen werden. Zwar sind die meisten Karten mit Sicherheitsmechanismen wie Tokenization oder dynamischen Codes ausgestattet, dennoch bleibt ein relevantes Restrisiko.
Wie gross ist die Gefahr wirklich? Expertenmeinungen
Während RFID-Skimming theoretisch möglich ist, gibt es verschiedene Meinungen zur tatsächlichen Gefahr:
🛡️ Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärt, dass RFID-Daten von Zahlungskarten nur unter bestimmten Bedingungen ausgelesen werden können. Moderne Karten nutzen dynamische Sicherheitscodes, sodass ein geklauter Code nur einmal funktioniert.
🔍 Kaspersky warnt jedoch, dass Identitätsdiebstahl durch ungesicherte RFID-Chips in vielen Ausweisen sowie Zugangskarten möglich bleibt.
💳 Laut Tests von Banken ist das Risiko, dass eine Kreditkarte durch einfaches Vorbeigehen kopiert wird nicht ausgeschlossen.
Fazit: Obwohl RFID-Skimming nicht einfach ist, bleibt es eine Sicherheitslücke. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich schützen.
Schutzmassnahmen: Wie du dich vor RFID-Skimming schützen kannst
Glücklicherweise hast du verschiedene Methoden, um dich vor unbefugtem RFID-Zugriff zu schützen.
1. RFID-Blocker-Karten
RFID-Blocker-Karten erzeugen ein Störsignal, das das Auslesen von RFID-Chips verhindert. Sie sind dünn und lassen sich leicht in jedes Portemonnaie stecken.
✅ Vorteile:
- Funktioniert mit jeder Geldbörse
- Bezahlbar und einfach anzuwenden
- Kein Einfluss auf andere Karten
🔴 Nachteile:
- Blockiert nur Karten in unmittelbarer Nähe
- Ist in Portemonnaies mit vielen Karten und Bargeld weniger effektiv
Wenn dich RFID-Blocker-Karten interessieren, erfährst du hier mehr über sie.
2. RFID-geschützte Geldbörsen & Kartenetuis
Speziell entwickelte Portemonnaies mit RFID-Schutz bestehen aus Materialien, die RFID-Signale abschirmen. Sie sind ein Muss für Vielreisende oder Menschen, die ihre Karten sicher aufbewahren möchten.
✅ Vorteile:
- Blockiert RFID-Signale zuverlässig
- Langlebig und hochwertig verarbeitet
- Erhältlich als Slim Wallets, Smart Wallets und klassische Geldbörsen
3. Alternative Methoden (Mythen & Wahrheit)
💡 Alufolie als Schutz?
Ein verbreiteter Mythos ist, dass Alufolie RFID-Signale blockiert. Zwar kann sie in manchen Fällen das Signal schwächen, aber ein zuverlässiger Schutz sieht anders aus.
🔹 Besser geeignet sind spezielle RFID-Schutzhüllen oder Geldbörsen mit integriertem Schutz.
Warum ein RFID-geschütztes Portemonnaie eine sinnvolle Investition ist
RFID-Technologie kommt mittlerweile im Alltag von uns Allen vor, sei es in Form von Kreditkarten oder Personalausweisen bis hin zu Zugangskarten. Doch während diese Technik für Komfort sorgt, stellt sich die Frage: Sollte man RFID-Chips ungeschützt lassen?
Jeder kann zum Ziel werden – deshalb ist RFID-Schutz für alle sinnvoll!
Ganz gleich, ob du täglich mit der Bahn fährst, oft mit Kreditkarte zahlst oder geschäftlich viel unterwegs bist – die Chance Opfer von unsichtbarem Datendiebstahl zu werden besteht immer. Ein RFID-geschütztes Portemonnaie schirmt deine Karten zuverlässig ab und verhindert, dass Kriminelle deine Bankdaten, Zugangsdaten oder persönlichen Informationen auslesen.
Warum du nicht auf RFID-Schutz verzichten solltest:
✔️ Sicherheit unterwegs: Besonders auf Reisen oder in Menschenmengen können Betrüger unbemerkt versuchen, deine Kartendaten zu scannen.
✔️ Schutz deiner Finanzen: Ohne RFID-Schutz kann jeder mit dem richtigen Equipment deine Kreditkartendaten in Sekunden erfassen.
✔️ Privatsphäre bewahren: RFID-Skimming betrifft nicht nur Bankkarten – auch Personalausweise, Reisepässe und Zugangskarten sind potenziell gefährdet.
Ohne Schutz riskierst du deine Daten – und das völlig unnötig!
Manche Banken argumentieren, dass moderne Karten bereits Mechanismen zur Sicherung haben. Dennoch zeigen Untersuchungen, dass RFID-Daten abgefangen werden können – und oft bemerken die Opfer den Missbrauch erst zu spät.
📌 Unser Fazit: Ein RFID-geschütztes Portemonnaie kann nicht nur ein modernes, stilvolles Accessoire sein, sondern ist heutzutage auch eine notwendige Sicherheitsmassnahme, die jeder haben sollte. Warum ein Risiko eingehen, wenn die Lösung so einfach ist?
Wenn du mehr Infos zu RFID-geschützten Wallets haben willst empfehlen wir dir diesen Post: RFID-Geschützte Geldbörsen: Warum sie heute ein Muss sind
Fazit: Ist RFID-Schutz notwendig?
🔎 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
✔️ RFID-Technologie ist praktisch, aber nicht ohne Risiko
✔️ RFID-Skimming kommt vor und ist kaum bemerkbar
✔️ Schutzmassnahmen wie RFID-Blocker-Karten und spezielle Geldbörsen bieten dir zusätzliche Sicherheit
✔️ Für Vielreisende und sicherheitsbewusste Nutzer sinnvoll
📢 Du suchst eine sichere RFID-Geldbörse? Schaue doch in unserem Shop vorbei.
P.S: Mit dem Code WALLET15 sparst du auf unsere gesamte Kollektion 15%!